Der Newsletter für August ist da!

Liebe Literaturinteressierte,

wir freuen uns, Ihnen die sommerlichen News im Bereich Literatur in Mecklenburg-Vorpommern vorzustellen.

In dieser August-Ausgabe finden Sie wie üblich Veranstaltungen, Ausschreibungen und wichtige Neuigkeiten. Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf die Lesung des Schreibsommers und die neuen Workshops und Lesungen der gefundenen Briefen legen.

Viele Grüße aus der Fachstelle Literatur MV und vom LiteraturRat MV

WORKSHOPS UND LESUNGEN DER GEFUNDENEN BRIEFEN

Die Workshopteilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung unter: friedrich.brockmann(at)literaturrat-mv.de

Mehr Informationen: www.lettersfound.de

Die Schreibworkshops finden im Rahmen des interkulturellen Schreibprojektes „Gefundene Briefe - letters found“ statt und werden durch den LiteraturRat M-V organisiert.

Ermöglicht wird das Projekt durch Fördergelder der Deutschen Postcode Lotterie sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bund und Europa MV und des Teilhabefonds M-V.

Ankündigung Workshopreihe Phase C | Rostock

Wo: Frieda 23

1. Termin: 23.09.2025 | 18:30 - 20:30

Wer: Alle Interessierten

„Letters found“ geht in die dritte Phase! Menschen mit Migrationsbiografie schrieben in Workshopreihen „Briefe“ an Unbekannte. Diese Unbekannten verfassten in eigenen Workshops Antworten auf diese „Briefe“. In der nun beginnenden Workshopreihe geht es um das gemeinsame Schreiben, um die direkte Begegnung, das mit einander in den Austausch gehen. Eingeladen sind alle bisherigen Teilnehmenden des Projektes sowie alle Interessierten!

Die Workshopleitung übernimmt die in Stralsund lebende Autorin Silke Peters.

Ziel des Workshops ist die eigene Textproduktion. Den Weg durch den Workshop gestalten und bestimmen die Teilnehmenden zusammen, angeleitet von Silke Peters.

Folgetermine: immer dienstags 18:30 – 20:30
 

Ankündigung Workshopreihe Phase C | Greifswald

Wo: St. Spiritus Greifswald

1. Termin: 16.09.2025 | 18:00 - 20:00

Wer: Alle Interessierten

„Letters found“ geht in die dritte Phase!

Nachdem zuerst Menschen mit Migrationsbiografie Briefe über ihr Leben in Deutschland geschrieben haben und diese in der zweiten Phase von Menschen ohne Migrationsbiografie beantwortet wurden, geht es jetzt um den direkten Austausch miteinander. Teilnehmende aus den ersten beiden Phasen und weitere Interessierte sind eingeladen, während wöchentlicher Workshops mit dem Literaturpreisträger Tobias Reußwig eigene Texte zu verfassen, sie mit der Gruppe zu besprechen und diese schließlich gemeinsam in einer Lesung zu präsentieren!

Folgetermine: immer dienstags 18:00 – 20:00

 

Ankündigung Workshopreihe Phase B | Schwerin

Wo: Wird zeitnah bekannt gegeben

1. Termin: Wird zeitnah bekannt gegeben

Wer: Alle Interessierten

Am 22.09.2025 endet die Workshopreihe Phase A für Menschen mit Migrationsbiografie in Schwerin. Ab Oktober beginnt in Schwerin die Workshopphase B für Menschen ohne oder mit anderer Migrationsbiografie. Im Rahmen dieser Workshopreihe beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Texten aus Phase A, nähern sich diesen, verfassen eigene Antworten.

Die Workshopleitung wird von Stefan Pamperin übernommen, welcher in Schwerin mit der Schreibküche ein erfolgreiches Schreibworkshopformat etabliert hat.

Termine: wöchentlich

 

Ankündigung Workshopreihe Phase B | Wismar

Wo: Wird zeitnah bekannt gegeben

1. Termin: Wird zeitnah bekannt gegeben

Wer: Alle Interessierten

Im Oktober 2025 endet die Workshopreihe Phase A für Menschen mit Migrationsbiografie in Wismar. Ab November beginnt in Wismar die Workshopphase B für Menschen ohne oder mit anderer Migrationsbiografie. Im Rahmen dieser Workshopreihe beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Texten aus Phase A, nähern sich diesen, verfassen eigene Antworten.

Die Workshopleitung wird von Annette Paduck übernommen, die im Rahmen verschiedener Angebotsformate Kreatives Schreiben vermittelt.

Folgetermine: wöchentlich

 

Ankündigung Lesung und Buchpräsentation

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns im Rahmen einer Lesung vier Jahre erfolgreiche Projektumsetzung zu feiern sowie die Veröffentlichung der Printpublikation zum Projekt.

Wo: Waldemarhof Rostock

Datum: 27.09.2025

Beginn: 18:00

Eintritt: kostenfrei

Im Jahr 2022 begann der Literaturrat M-V, mit dem interkulturellen Schreibprojekt „Gefundene Briefe – letters found“ neue Wege zu gehen. Zum ersten Mal rückte das Thema migrantisches Schreiben in den Mittelpunkt der Arbeit.

Vier Jahre später – nach zahlreichen Workshopreihen an verschiedenen Orten, über 60 Teilnehmenden und fast 200 entstandenen Texten – möchten wir gemeinsam auf eine erfolgreiche Projektlaufzeit zurückblicken und diese mit allen Teilnehmenden und Interessierten feierlich begehen.

Im Rahmen einer Lesung ausgewählter Texte stehen die Autor:innen im Zentrum der Veranstaltung. Als besonderer Höhepunkt wird an diesem Abend eine Printpublikation mit Texten und Bildern aus dem Projekt veröffentlicht, welche die Vielfalt der Teilnehmenden sowie der entstandenen literarischen Texte dokumentiert.

Für diese Veranstaltung erfolgt noch eine separate Einladung.

 

Ankündigung Workshopreihe Phase A | Neubrandenburg

Wo: Café International

1. Termin: 01.10.2025

Wer: Menschen mit Migrationsbiografie

Am 01.10.2025 beginnt in Neubrandenburg die Phase A des interkulturellen Schreibprojektes „Gefundene Briefe – letters found“. In Phase A des Projekts kommen Menschen mit Migrationsbiografie in einem Schreibworkshop zusammen und verfassen angeleitet von einer professionellen Workshopleitung eigene Texte, die als „Briefe“ in Phase B den Arbeitsgegenstand eines weiteren Workshops bilden.

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Textproduktion und der gemeinsame Austausch über die entstehenden Werke. Die Teilnehmenden können in einer von ihnen gewählten Sprache schreiben, der Austausch erfolgt auf Deutsch.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Workshopreihe werben würden!

Folgetermine: werden zeitnah bekannt gegeben

Neues vom LiteraturRat und von der Fachstelle Literatur

AUTORINNENWEITERBILDUNG 2025

Can you read me? Schreiben und migrieren – eine Weiterbildung für Autor:innen aus Mecklenburg-Vorpommern.

In Mecklenburg-Vorpommern leben zahlreiche Autorinnen und Autoren, die Erfahrungen mit Migration gemacht haben. Sei es, dass sie nach Deutschland geflüchtet sind, sei es, dass sie wegen ihrer Arbeit oder eines Studiums gekommen sind. Sie alle machen Erfahrungen mit dem Suchen und Finden einer neuen Heimat, mit dem Ankommen in einer Gesellschaft, die ihnen fremd ist, mit Integration und Ausgeschlossensein, mit der Erinnerung an das Land oder die Region, die sie verlassen haben. Unter ihnen sind auch Autorinnen und Autoren, die ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle in Prosatexte, Gedichten oder Essays verarbeitet haben.

Diese Texte bilden den Ausgangpunkt unserer Weiterbildung für Autorinnen und Autoren aus Mecklenburg-Vorpommern. In einem Wochenendworkshop werden diese Texte analysiert. Wo erschließen sie sich von selber? Wo sind Erläuterungen, wo ist Wissen über die Herkunftsländer, über deren Kultur und Literatur vonnöten?

Dann arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Texten. Wie reagieren auf Erfahrungen von Verlust, Lebensgefahr, Fremdheit, Sehnsucht ohne selber eine Migrationserfahrung zu haben – oder eine ganz andere als die dargestellte gemacht zu haben? Welche literarischen Formen werden dem Thema gerecht? Es geht dabei auch um die Reflexion des eigenen Scheibens und des Entwickelns von eigenen Perspektiven.

Workshopleitung: Nicol Ljubić, er ist Künstlerischer Leiter von Weiter Schreiben, Autor und Journalist. Er schreibt Romane und Reportagen, war Mitinitiator der Europäischen Schriftstellerkonferenz & arbeitet seit Jahren als Literaturvermittler.

Ort: steht noch nicht fest.

Ablauf

21.-23.11.25

Freitag – Anreise, Get Together, Vorstellung der Beteiligten

Samstag – Input: Migrantisches Schreiben; Gefundene Briefe – Texte von Autor:innen mit Migrationsgeschichte; Textwerkstatt – Schreibworkshop

Abends – Lesung

Sonntag – gemeinsames Frühstück, Workshop-auswertung und Ausblick, informelle Gespräche, Abreise

Dezember: vertiefender Online-Workshop/Textpräsentation

 

Anmerkungen:

Die im Workshop verwendeten Texte von Autor:innen mit Migrationsgeschichte stammen aus dem Projekt „Gefundene Briefe – Letters found“ des Literaturrat MV (2022-2025). Sie werden den Teilnehmenden bei Anmeldung zum Workshop zur Verfügung gestellt.

Der Workshoptitel stellt wörtlich übersetzt die Frage nach dem unmittelbaren Verständnis von gemachten, gezeigten, aufgezeichneten Erfahrungen; die Wendung trägt bei bestimmten Formen der Kommunikation (etwa bei Funken) die allgemeinere Bedeutung: „Kannst du mich verstehen?“

 

Anmeldung:

Fachstelle Literatur
Wismarsche Strasse 29
18057 Rostock

fachstelle(at)literaturrat-mv.de

SCHREIBSOMMER 2025

Vom 7. bis zum 12. September kommen sechs Autorinnen und Autoren, die nicht älter als 30 Jahre sind, in dem kleinen Ort Prillwitz bei Neustrelitz zusammen, um über ihre Texte zu diskutieren, zu schreiben und begleitet von den Workshopleitenden an ihrer eigenen Sprache als Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu arbeiten. Zum Abschluss organisieren sie eine öffentliche Lesung in der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz am 11. September 2025 um 19 Uhr. Die Lesung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Folgente Autorinnen und Autoren sind dieses Jahr dabei:

Nele Honig (geb. 1999, Greifswald)

Gesine Fehr (geb. 1998, Grevesmühlen)

Valeriia Karpova (geb. 1999, Ukraine, lebt in Greifswald)

Alice Planz (geb. 2001, bei Loitz)

Jannis Weu (geb. 1998, Greifswald)

Emil Winter (geb. 1997, Rostock)

Der Schreibsommer MV findet jährlich statt, organisiert vom Literaturrat MV und der Fachstelle Literatur. Finanziert werden die Durchführung des Schreibsommers sowie die Stipendien für die Teilnehmenden vom Literaturrat MV mit Unterstützung der Nachwuchsförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.

KUNST HEUTE – PROGRAMM 3

Folgende Projekte werden dieses Jahr im Rahmen von KUNST HEUTE vom LiteraturRat MV gefördert:

PROJEKT 1

Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop für KUNST HEUTE im Rahmen des Förderprogramms 3 / Förderung von Literaturprojekten

Veranstaltende Einrichtung: Künstlerhaus Lukas, Dorfstr. 35, 18347 Ahrenshoop

Titel des Vorhabens: straucheln und lichten. Ein Waldversuch

Kooperationspartner:innen: Judith Zander (Autorin), Sven Gatter (Fotokünstler), Koeppenhaus Literaturzentrum Vorpommern (Technikunterstützung)

Formate:

1. Ausstellung mit fotografischen Arbeiten und literarischen Hörstationen

2. Moderiertes Gespräch zum literarisch-künstlerischen Projekt

3. Lesung mit Judith Zander im Rahmen der Ahrenshooper Literaturtage

Zeitraum/Veranstaltungsort: • Ausstellung und Hörstationen: während KUNST HEUTE vom 28.9. bis 3.10.2025 • Eröffnung am Samstag, 27.9.25, um 17 Uhr mit moderiertem Künstler:innengespräch • Lesung am Freitag, 3.10.25, um 19 Uhr mit Judith Zander (parallel zu den Ahrenshooper Literaturtagen)

Öffnungszeiten Ausstellung: Sonntag, 28.9.25, bis Freitag, 3.10., jeweils von 14 bis 17 Uhr Ort: Künstlerhaus Lukas, Dorfstraße 35, 18347 Ahrenshoop

Eintritt Ausstellung: frei

 

KUNST HEUTE Projekt 2

Woher kommt Kunst?

Migina Onida Winona und Henni-Lisette Busch präsentieren den Stand ihres künstlerischen Dialogs in einer Lesung samt Gespräch: Henni-Lisette Busch liest Lyrische Kurzprosa, die aus der Auseinandersetzung mit einem Gemälde von Migina Onida Winona entstanden ist. In einem anschließenden Gespräch mit den BesucherInnen soll das Spannungsfeld zwischen literarischer Sprache und visueller Form gemeinsam vertiefend erhellt werden. Im darauffolgenden Workshop entwickeln die Teilnehmenden auf Basis eines weiteren Erzähltextes der Autorin, der sich durch synästhetische Sprachbilder auszeichnet, eigene Bildwerke. Der Workshop wird von Migina Onida Winona angeleitet und von Henni-Lisette Busch aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive unterstützt. Die Frage, woher Kunst kommt, wird den Workshop begleiten. Woher kommt das eigene Bildwerk? Bildet es den Erzähltext ab? Was malen die Teilnehmenden vielleicht darüber hinaus in das Bild hinein?

 

Ablauf: Tagesveranstaltung (ca. 3,5–4 Std. inkl. Pause), 14:00-18:00

1. Einführung (15 Min) Die Künstlerinnen stellen sich, die zu präsentierenden Werke und das Konzept der Veranstaltung vor.

2. Lesung & moderierter Austausch (45 Min) Henni-Lisette Busch liest ihren Text. Anschließend folgt ein gemeinsames Gespräch über Wahrnehmung, Assoziationen, Atmosphären und Bezüge zwischen Wort und Bild.

3. Workshop "Text wird Bild" (90 Min) Die Teilnehmenden entwickeln zu dem Erzähltext eigene bildnerische Arbeiten

4. Kaffeepause (30 Min) Informeller Austausch bei Kaffee und Kuchen.

5. Präsentation & Resonanzrunde (30 Min)

Die entstandenen Arbeiten werden in einem Nachgespräch präsentiert. Mit potenziellen Locations stehen die Veranstalterinnen noch in Kontakt und können leider noch keinen konkreten Ort angeben.

 

Mehr Infos in Kürze: https://www.kunstheute-mv.de/ueber.html

AUSSCHREIBUNG 7. DURCHGANG mentoringKUNST

FRIST: 05.10.2025

Das Projekt hat die Förderung und Professionalisierung von Bildenden Künstlerinnen und Autorinnen ausMecklenburg-Vorpommern zum Ziel.

Mehr Infos: https://kuenstlerbund-mv.org/mentoring-kunst.html

AUA

AUA! Ask us anything ist ein Angebot vom Team Teilhabe des LiteraturRat MV.

Sie haben Fragen zu Teilhabe in der Literatur in MV, Begriffen wie Ableismus, Leichte Sprache, ... ?
Sie haben Anmerkungen, Anregungen, Kritik, Lösungen rund um Teilhabe in der Literatur in MV?
Schreiben Sie uns.
Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum für Fragen, Probleme rund um die Teilhabe im LiteraturRat MV oder im Literaturbetrieb in MV.
Kontakt: info@literaturrat-mv.de.

Auserdem: Am 14.08 von 10 bis 19:30 gibt es AUA live bei Zoom, damit ihr uns direkt Fragen stellen könnt.
Link: https://zoom.us/j/91888448342?pwd=1yOl2DdYhPYaatRVsxHQxHj7w34Nwf.1

NÄCHSTER FACHTAG

Der nächste Fachtag des LiteraturRats MV ist am 11.04. im Haus der Kirche in Güstrow geplant. Das Motto lautet: „Verstehen Sie mich?“
Unsere Themen sind Inklusion im weitesten Sinne: Wie barrierefrei ist unser literarisches Leben? Welche Ideen und Anregungen gibt es für Aktive im Literaturbetrieb, für Veranstaltende und für Autorinnen und Autoren? Was bedeutet es, inklusiv zu schreiben (Stichwort: Leichte Sprache). Wir wollen mit euch diskutieren und in Workshops arbeiten. Ihr wollt mitgestalten und habt Ideen? Meldet euch bitte bei uns!

1. RUNDE DER MIKROFÖRDERUNG 2025

Viele Bewerbungen erreichten uns für die erste Runde. Folgende Projekte wurden von der Jury ausgewählt:

Bereits vergangen:

5.06.2025: „GUStAV grünt“ in Greifswald

15.05.25-30.06.25: Beginen – Endlich genug. Frauen schreiben gegen Gewalt (Schreibkurs)

28.06.2025: Susanne Lüttich – Lesung/Literaturveranstaltung zum Thema Architektur und Frauen

13-07.2025: Mausoleum Koblentz – Spuren von Heinrich von Kleist

Aktuell:

17.6. bis 13.9.2025: Silke Peters – „Ich sehe was“, Kunstprojekt in der Kirche Schönberg

21.09.2025: Desiree Neubert, Kulturverein Banzkow – Lesefestival „Vier auf einen Streich“

15.11.2025, 19:30-21:00: Anne Martin – Literatur und Ökologie Lesung/Performance

07-12.2025: Deutsch-Ukrainisches Zentrum Rostock e.V. – „Brücke der Worte“: Schreiben und Übersetzen von Gedichten ukrainischer Frauen

Zeitlich unbegrenzt: Emily Grunert, Juli Katz – Zwischen Raps und Platte: literarischer Reiseführer MV

2. RUNDE DER MIKROFÖRDERUNG 2025

Viele Bewerbungen erreichten uns erneut für die zweite Runde der Mikroförderung. Folgende Projekte wurden von der Jury ausgewählt:

 

Müritzer Schreibfedern, „Schreibwerkstatt 2025“, Workshop mit Dozent Dr. Günter Gießler

Das Projekt der „Müritzer Schreibfedern“ vom 24.und 25.10. 2025 wird vom Schriftsteller und Dozenten Dr. G. Gießler aus Dresden geleitet. Inhaltliche Themen des Workshops: „Autobiografisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Verbreitung der literarischen Ergebnisse“. Theoretische und praktische Anleitungen mit Tagesaufgaben und deren Auswertung.

Boris Ben Siegel, Lesungsprojekt

Das Thema: Gleich im ersten Kapitel von Hans Fallada´s Lieblingsroman „Wir hatten mal ein Kind“ - der nicht nur größtenteils auf Rügen geschrieben wurde, sondern auch dort seine Handlung hat – tauchen die Schaproder Oie und ihre wenig schmeichelhaft als alte Huhner beschriebenen Bewohnerinnen auf, zwei alte Fraulein: Elfriede und Frieda Nipperwiese – das sind in Wahrheit Ida und Laurette Schilling. Sie waren die ersten Frauen, die die Ohe bewirtschafteten, allein, ohne Manner.

Die Umsetzung: Gelesen wird aus Falladas Roman, gekreuzt mit Passagen aus dem Buch von Laurette Schilling. Die Fiktion wird der Realität gegenübergestellt, Fragen an die Nachfahren werden live dazwischengesetzt, ebenso wie Stimmen Einheimischer, die sich noch an das ein oder andere Gerücht erinnern. Welche Zielstellung verfolgt das Projekt? Es soll eine Auseinandersetzung mit der Frage sein, wie stark gibt die Realität Anstoß zu literarischen Werken und wie weit entfremdet das Werk dann eben diese Realität? Was bei Fallada der Mystik diente, war in Wahrheit ein Kampf um Emanzipation. Die szenische Lesung soll der Grundstein für ein Theaterprojekt sein, das sich im Jahr 2026 mit diesem Stoff auseinandersetzen möchte.

Stephan Deglow, Anna Rose, Stefie Steden: Parallelprotokolle Edition “Wasser”. Texte aus dem urbanen und ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns

Beschreibung des Projekts:

In dem Mikroprojekt „Edition Wasser“ wird in mobilen Schreibworkshops 10–12 Parallelprotokolle rund um das Thema Wasser geschrieben. Die Workshops, zu denen verschiedenen Schreibende eingeladen werden, finden in Rostock und im ländlichen Raum der Kunsthalle Below statt.

Parallelprotokolle sind gemeinschaftliche, mehrstimmige Texte über das Alltägliche.
2–4 Teilnehmende mit und ohne Schreiberfahrung protokollieren dabei 20 Minuten lang schweigend einen Alltagsort, das umliegende Geschehen sowie ihre Gedanken dazu. So entsteht ein vielschichtiges, authentisches Zeitdokument.
Mehr zum Konzept der Parallelprotokolle findet sich hier: minimalesreisen.de/parallelprotokolle

Die entstandenen Texte werden als Edition Wasser veröffentlicht und im Kunstverein zu Rostock im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit Lesung präsentiert (vorraussichtlich im November 2025).

 

Christiane Kiesow: Plakatgedicht – politische Lyrik im öffentlichen Raum

Geplant ist, ein (eigenes) Gedicht zum Thema Mobilitätswende auf einer angemieteten Plakatwand in der Fußgängerzone in Greifswald sichtbar und lesbar machen. Damit soll das Thema Mobilitätswende an den Ort seines konkreten Diskurses gebracht werden: den Verkehrsraum.

Die Haltung dahinter: politische Lyrik gehört in den öffentlichen Raum.

Die Plakatwand dient als Plattform für das Gedicht.

Der Text wird eigens für diesen Ort, dieses Format und diesen gesellschaftlichen Moment geschrieben.

Das Projekt soll noch dieses Jahr realisiert werden.

Comicbibliothek De Loite, Loitz

Die Comicbibliothek De Loite bezieht neue Räume und eröffnet diese mit zwei besonderen Veranstaltungen:

„Comiclandschaften zwischen Kolonialkritik und Klischee: Digedags treffen Microcuentos“. In diesem Gesprächsformat moderiert Jens Becker, Professor für Drehbuch an der Filmuniversität Babelsberg und passionierter Mosaik-Kenner, eine Diskussion über historische Bildwelten im Comic. Im Mittelpunkt stehen die Digedags aus der DDR und die Microcuentos aus Mexiko.

 

Anke Feuchtenberger liest „GenossinKuckuck“
Die Idee zu diesem Werk entstand in einem Waldstück bei Anklam. Über 14 Jahre arbeitete Feuchtenberger an dieser eindrucksvollen Bilderzählung, die Kindheit, Erinnerungen und gesellschaftliche Umbrüche im Osten Deutschlands von den 1960er bis in die 1990er Jahre miteinander verwebt. Ihre düster-poetischen Bilder öffnen fantastische Tiefenräume und schaffen eine eigene Mythologie jenseits des Realismus.

 

Laura Schöning, „fragile Schwerlastregale“

Die Betrachtung der Vergangenheit steht unter Druck – Unerzähltes drängt sich auf, Archive und die Zugänglichkeit zum Wissen der Vergangenheiten werden befragt und vermischen sich mit der Digitalität und Komplexität unserer Gegenwart...

Seit 2024 stehen die Künstlerinnen Jenny Schäfer und Laura Schöning zunächst durch das Programm mentoringKUNST (Förderung und Professionalisierung von Bildenden Künstlerinnen und Autorinnen aus Mecklenburg-Vorpommern) im Austausch.

Ermutigende und persönliche Gespräche zu Themen wie Mutterschaft in der bildenden Kunst, feministische Perspektiven auf Fotografie und künstlerische Strategien führen jetzt zu einer ersten gemeinsamen Arbeit - Jenny Schäfer schreibt einen Text als Teil meiner Publikation „fragile Schwerlastregale”. Durch die Verbindung von bildender Kunst aus Mecklenburg-Vorpommern und Literatur aus Hamburg werden Fragen nach Verortung und Verbindung dieser beiden künstlerischen Disziplinen gestellt.

Die Publikation wird im Rahmen einer selbst organisierten Lesung mit Jenny Schäfer am Mittwoch, den 5. November 2025 im Wolfgang-Koeppen-Haus Greifswald veröffentlicht. Im Rahmen dieses Projektes ist geplant Autor*innen aus Mecklenburg-Vorpommern einzuladen, sich an einem Büchertisch zu beteiligen.

Sabine Reifenstahl, »Sterne erzählen Geschichten«

 »Sterne erzählen Geschichten« ist eine literarisch-wissenschaftliche Lesereihe, die das Staunen über den Nachthimmel in den Mittelpunkt rückt – mit Geschichten, Wissen und Fragen an unsere Gegenwart.
Die Autorin Sabine Reifenstahl liest aus ihrem aktuellen Werk »Sternbilder und Himmels- mythen«, das antike Mythen, moderne Astronomie und poetisches Erzählen zu einem einzig- artigen literarischen Format verbindet.

Die Lesungen finden in Begegnungsstätten im ländlichen Raum statt – mit multimedialer Präsentation (Beamer), unabhängig vom Wetter.
Zielgruppe: Menschen in ländlichen Regionen, ab 14 Jahren, Familien, Kultur- und Bildungsinteressierte, naturverbundene Zuhörer*innen

KliP 2025

Eine große Zahl junger Autorinnen und Autoren hat sich um den Kinder- und Jugendliteraturpreis MV 2025 beworben. 130 Texte gingen beim LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern ein, das sind fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Gefragt waren selbst geschriebene literarische Texte von Schreibenden zwischen sechs und 20 Jahren. Das Motto lautete „Voll vielfältig!“

Die Festveranstaltung findet am 8. November 2025 im Rathaus statt.

 

Ausserdem: KliP braucht Ihre Hilfe! Wir, das Literaturvermittlungsprogramm "Weltenschreiber für M-V", das junge Literaturhaus Rostock, der Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e.V und der Literaturrat MV möchten den KLiP gern im selben Umfang wie letztes Jahr stattfinden lassen. Wir brauchen Ihre finanzielle Unterstützung dafür.

Hier unsere Kontodaten:

IBAN: DE27 1305 0000 0201 1253 90

BIC: NOLADE21ROS

Bank: Ostseesparkasse Rostock

Kontoinhaber: Literaturrat-MV e.V.

Betreff: Spende

LESETOUR VON JULI KATZ

Annegrets Mann hat die Hühner verkauft. Wie geht es jetzt weiter? Annegret durchmisst ihre dörfliche Welt und plant Großes. Das ist der Ursprung der Geschichte… der Schriftstellerin und Journalistin Juli Katz, mit der sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2024 gewonnen hat. 2025 ist sie auf Lesereise durch MV:
10.8. um 13 Uhr 3000°Festival
11.8. um 19 Uhr Stadtbibliothek Wismar
23.8. Jamel rockt den Förster
31.8. um 11 Uhr: Matinée im Kunsthaus Lisa
6.9. Überland-Festival Görlitz, Workshop
4.10. um 13:30 Uhr: terrain vague beim Apfelfest und Moosten im Kulturhof Letschow

9.10. um 18.30 Uhr Stadtbibliothek Ribnitz-Damgarten
27.10. um 19.30 Uhr Schweriner Literaturtage mit Starmoderatorin Emily Grunert
28.10. um X Uhr: Stadtbib Stralsund mit Lesekreis Stralsund
2.11. um 14 Uhr Gutshaus Waldberg
7.11. um 17 Uhr Stadbibliothek Waren
14.11. Stadbibliothek Lübtheen

Mehr Infos: https://julikatz.de/

NEUERSCHEINUNGEN

Wir suchen neue Bücher!

Die Fachstelle Literatur bietet Autor:innen aus MV an, ihre Neuerscheinungen in diesem Newsletter aufzulisten, langfristig wollen wir ganz maritim eine Backskiste mit aktuellem Lesestoff füllen.. Einbezogen werden Bücher, die ab 2024 erschienen sind. Sendet uns bitte dafür zur Neuerscheinung:

Name, Buchtitel, Verlag, Erscheinungsjahr, ISBN und Link für mehr Infos

an everest.girard(at)literaturrat-mv.de.

MITGLIED VOM LITERATURRAT WERDEN

Der LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist eine Arbeitsgemeinschaft von natürlichen und juristischen Personen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Literatur und ihre Akteure im Land nachhaltig zu stärken sowie der Literaturszene eine gemeinsame Stimme zu geben.

Literaturfreundinnen und Literaturfreunde sind jederzeit willkommen. Mehr dazu: https://literaturrat-mv.de/mitglieder. Der aktuelle Jahresbeitrag beträgt 25 € für natürliche und 50 € für juristische Personen. Jahresbeiträge können auch verschenkt werden und außerdem: neue Mitglieder erhalten ein Geschenk!

Kontakt und Nachfragen: Matthias Schümann, Everest Girard
Literaturrat MV – Fachstelle Literatur
Wismarsche Str. 29, 18057 Rostock
fachstelle(at)literaturrat-mv.de
mobil 0174 9670720

Ausschreibungen

TEXTE ZUM THEMA „WAHNSINN“ GESUCHT

Die RISSE - Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern widmet sich in halbjährlich erscheinenden Heften neuer Literatur aus MV. Für das nächste Heft sind irre und verrückte Texte, wie immer im weitesten Sinne, gewünscht, befugt sind Schreibende aus MV. Einsendeschluss ist der 1. September 2025. Unvernünftige und unveröffentlichte Texte bitte mit dem Betreff „Wahnsinn“ bevorzugt per E-Mail an redaktion(at)risse-mv.de. „Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.“ (William Shakespeare)

Mehr Infos: https://www.risse-mv.de/

VIENNA LITERATURE FESTIVAL 2025

Gesucht werden Texte für eine Performance von ungefähr 10 Minuten. Thema und Inhalt sind frei. Einsendeschluss ist der 15.08.25

​Mehr Infos: https://www.viennaliteraturefestival.com/mitmachen

KLEIST-FÖRDERPREIS FÜR NEUE DRAMATIK 2026

Theaterstück: Bewerben können sich Autor*innen, die bislang nicht mehr als einen Text zur Uraufführung gebracht haben, mit deutschsprachigen, originalen Texten, die zur Uraufführung noch frei sind. Dotierung: 10.000 Euro, verbunden mit einer Uraufführungsgarantie am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Einsenden bis zum 31. August 2025.

Mehr Infos: https://www.kleistfesttage.de/kleist-foerderpreis/

NEUE VERMITTLUNGSPLATTFORM FÜR LESUNGEN

»Autor sucht Couch« – neue Vermittlungsplattform für Lesungen
Die neue Vermittlungsplattform „Autor sucht Couch“ will Veranstalterinnen und Autorinnen für Lesungen zusammenbringen. Autorinnen zahlen eine Jahresgebühr. Mehr Infos: https://autorsuchtcouch.de/

MV TUT WAS. KLIMASCHUTZ VOR ORT

Findige Macher:innen können sich ab jetzt bei den verschiedenen Wettbewerben und Angeboten anmelden und bewerben. Infos zu den Programmen: https://www.zukunftshandeln-mv.de/mv-tut-was

27. FRITZ-REUTER-PREIS

Vorschläge oder Bewerbungen bitte bis zum 5. September 2025 an das Fritz-Reuter-Literaturmuseum einsenden: Reuterstadt Stavenhagen und Fritz-Reuter-Literaturmuseum schreiben zum 27. Mal den Fritz-Reuter-Literaturpreis aus. Mehr Infos: https://literaturrat-mv.de/detail/27-fritz-reuter-literaturpreis-ausgeschrieben.

KULTURELLE KULTURFÖRDERUNG

Das Servicecenter Kultur, die Beratungsstelle “Kultur macht stark” Mecklenburg-Vorpommern und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern laden herzlich zu den Sprechtagen zur Kulturförderung im Jahr 2025 ein. Hier geht's zu den Terminen: https://kultur-land-mv.de/sprechtag/08-09-01-10-2025-sprechtage-kulturfoerderung/

Ausserdem finden Sie auf der Seite des Servicecenters Kultur Weiterbildungsangebote: https://kultur-land-mv.de/.

MV FILMFÖRDERUNG

Stoffentwicklung, Talentförderung werden von der Filmförderung unterstützt. 

Zu den Bewerbungsfristen und Antragsformulare geht es hier: https://www.mv-filmfoerderung.de/filmfoerderung/fristen-downloads/

Förderfinder

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fördermöglichkeiten für Kunst
und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern: https://foerderfinder.servicecenter-kultur.de/foerderprogramme-finden

EHRENAMTSTIFTUNG MV – GUTES TUN FÜR MV

Frist: fortlaufend

Das Programm unterstützt die Umsetzung ehrenamtlich getragener Vorhaben & Ideen, die geeignet sind Gemeinschaft und Zusammenhalt in MV zu stärken. Fördersumme bis zu 1.000 EURO (in besonderen Fällen bis 3.000 EURO)

Zum Programm: https://www.ehrenamtsstiftung-mv.de/gutes-tun-in-mv/foerdern/antrag-programm-gutes-tun-in-mv/

ALLGEMEINE KULTURFÖRDERUNG DER VIER-TORE-STADT NEUBRANDENBURG

Gefördert werden öffentliche Programme und Projekte, künstlerische und kulturelle Vorhaben. Bewerbungsfrist: 31. August des laufenden Vorjahres.

Mehr Infos: https://servicecenter-kultur.de/foerdermoeglichkeiten/#nb

KURZGESCHICHTE-WETTBEWERB GRAUSSAUER DEICHELBOHRER

Teilnehmen können alle deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Für jede Teilnahme ist nur eine Einreichung möglich. Die Textlänge sollte zwischen 6000 und 9000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Angenommen werden Kurzgeschichten aller literarischen Genres. Bewerbung bis zum 30.11.25 zum Thema "sag nichts". Mehr Infos und Bewerbung: https://kulturleben.grassau.de/der-preis

TOWN TWINNING VOM FÖRDERPROGRAMM CERV

Das Programm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention – mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro.

Bewerbungsfirst: 17.09.2025.

Mehr Infos: https://www.euro-access.eu/en/calls/1828/Town-Twinning-2025

ZUKUNFTSWEGE OST

Bei der Entwicklung eurer Projektidee denkt daran: Es soll aktivierend sein, Menschen zusammenbringen – und es darf auch Spaß machen! Macht Euer Projekt zu einer Aktion!

Bis zum 06. Oktober können Anträge für die 8. Förderrunde gestellt werden, für Projekte mit Projektstart zwischen dem 01. Dezember 2025 und dem 31. Januar 2025. 

Mehr Infos: https://www.zukunftswege-ost.de/mikrofoerderung/

FÖRDERAKTIVITÄTEN KULTUR

Im kulturellen Umfeld gilt der Augenmerk der Berthold Leibinger Stiftung ausgewählten Institutionen und Projekten u. a. in den Sparten Gesprochene Sprache und Literatur, Erinnerungskultur in der Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Diktatur, Völkerverständigung und Demokratie wichtig. Daher engagieren wir uns unter anderem auch bei verschiedenen Fellowship-Programmen.

Bewerbung: laufend

Mehr Infos: https://www.leibinger-stiftung.de/forderaktivitaten/kultur

IRSEER PEGASUS

Der 28. Irseer Pegasus findet vom 3. bis 5. Januar 2026 statt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller können sich für die Teilnahme am Autorentreffen bis zum 15. September 2025 bewerben, eingereicht werden können Erzähltexte und Lyrik. 

Mehr Infos: https://www.irseer-pegasus.de/startseite.html

Veranstaltungen und Workshops

HAUSLESE AM MEER

Am 10.08.2025 um 19:00 im WAL Bar Warnemünde (Warnemünder Strand A.
Dünenbühne für versandete Singer-Songwriter & Schreiberlinge | Moderation: Jens Lippert & Tobias Wolff.
Mehr Infos: https://www.literaturhaus-rostock.de/veranstaltung/2025-08-10_hauslese-am-meer/

NEUE SCHREIBKURSE AM LITERATURHAUS ROSTOCK

Die Kurse werden überwiegend online stattfinden, geplant sind zweiwöchentliche, auf jeweils 2 Stunden angesetzter Kurs mit maximal acht bis zehn Teilnehmenden.

Mehr Infos: https://www.literaturhaus-rostock.de/autorenfoerderung/kurse-fuer-literarisches-schreiben/neue-schreibkurse-am-literaturhaus-rostock-digital-zugaenglich/

STRALSUNDER LYRIKFENSTER

Immer am letzten Freitag im Monat, um 16.00 Uhr, präsentieren Anke vom Sund und Helene Beckmann das neue Lyrikfenster in Stralsund.

Wo? Mühlenstraße 41 in Stralsund.

Mehr Infos: @ankevomsund @helene.beckmann

LESEBÜHNE 3aufA4

„Drei auf A4“ bietet als Lesebühne jeden Monat (oder fast) ihren Autoren, Autorinnen und Musiker die Möglichkeit, in Schwerin ihre eigenen literarischen Texte und Lieder vor Publikum zu präsentieren. 

Mehr Infos: https://3aufa4.de/

3. BUCHMESSE KREMBZ

Derzeit läuft die Organisation für die Dritte Buchmesse Krembz am 13. September 2025 von 10 bis 18 Uhr. Die Anmeldung laufen bereits.

Eintritt frei

Informationen unter: Autorin-Rebekka-Jost.de oder https://www.autorin-rebekka-jost.de/veranstaltungen/

1. internationales literaturfestival graal-müritz

Das 1. internationale literaturfestival graal-müritz (ilgm) wird vom 29.8. bis 2.9.2025 stattfinden. Mit dem Festival sollen zeitgenössischen Entwicklungen von Prosa, Lyrik und Graphic Novel vorgestellt werden.

Mehr Infos: https://bebelplatz.org/veranstaltungen/internationales-literaturfestival-graal-mueritz/ilgm-programmuebersicht/

2. TESSINER BUCHMESSE

Am 8. November wird die Tessiner Buchmesse stattfinden. Aufgrund der hohen Nachfrage können Anmeldungen von Ausstellern leider nicht mehr berücksichtigt werden. Mehr Informationen demnächst hier erhältlich: https://www.kajapaulan.de/.

Neuerscheinungen in MV

Burkhard Bartsch: Hermann & Dorothea – reloaded. Haffnitzverlag, März 2025, 150 Seiten. ISBN: 978-3-946869-16-0. Link: https://haffnitzverlag.eshop.t-online.de/p/burkhard-bartsch-hermann-und-dorothea

Benjamin Fredrich: Wie Kriege enden. 100 Friedensfälle aus 100 Jahren Kriegsgeschichte, KATAPULT-Verlag, 2025. ISBN: 978-3-948923-91-4, Link: https://katapult-verlag.de/programm/wie-kriege-enden

Benjamin Fredrich: Schlägereien in Parlamenten, KATAPULT-Verlag, 2024. ISBN: 978-3-948923-75-4. Link für mehr Infos: https://katapult-verlag.de/programm/schlagereien-in-parlamenten

Swantje Furtak & Hans Joosten: Moore sind wie Menschen, nur nasser. KATAPULT-Verlag, 2024. ISBN: 978-3-948923-81-5. Link: https://katapult-verlag.de/programm/moorbuch

Goldeimer & KATAPULT: 65 Karten über Kacke. Über unbekannte Unterwelten, große Geschäfte und unangenehme Wahrheiten, KATAPULT-Verlag, 2025. ISBN: 978-3-68972-001-8. Link: https://katapult-verlag.de/programm/goldeimer-65-karten-uber-kacke

Wolf Gregis: Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban. Econ (Ullstein), Februar 2025, 304 Seiten. ISBN: 9783430211178. Link: https://www.ullstein.de/werke/das-karfreitagsgefecht/hardcover/9783430211178

Margarete Groschupf [Her.]: Lassan - ein Ort, viele Augen auf die kleinste Stadt von Vorpommern, Edition Pommern, 2024. ISBN 978-3-939680-85-7. Link: https://edition-pommern.com/lassan-ein-ort-viele-augen

KATAPULT: Rechtsextremismus bekämpfen. Was sagt die Wissenschaft? KATAPULT-Verlag, 2025. ISBN: 978-3-68972-005-6, Link: https://katapult-verlag.de/programm/rechtsextremismus-bekampfen-was-sagt-die-wissenschaft

KATAPULT:100 Jahre KATAPULT. Die Kunst der Karten aus einem Jahrhundert, KATAPULT-Verlag,

2025. ISBN: 978-3-68972-000-1. Link: https://katapult-verlag.de/programm/100-jahre-katapult-die-kunst-der-karten

KATAPULT MV: Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschland von hinten. 71 Karten über oben rechts, KATAPULT-Verlag, 2024. ISBN: 978-3-948923-90-7. Link: https://katapult-verlag.de/programm/9783948923907-mv-ist-deutschland-von-hinten

Ines Kakoschke: Die Spur der Feuerkäfer, 2024, Edition Pommern, Stralsund. ISBN 978-3-939680-82-6. Leseprobe unter www.ines-kakoschke(at)t-online.de.

Mareike Klee: erzähl ich morgen, Roman, 2025, mitteldeutscher verlag. ISBN 978-3-68948-028-8, Link: shop.autorenwelt.de/products/erzahl-ich-morgen-von-mareike-klee.

Annelie Kretschmann: Und dann, nach der Flucht? - Vom Ankommen, 2024, Verlag ruth damwerth. ISBN 978-3-937772-44-8.

Uta Kropp, Tod in der Wismarbucht, Self 2024, ISBN 978-3-7597-1290-5, https://www.uta-kropp.de/bucher.

Uta Kropp, Die Memoria von St. Marien, Self 2024, ISBN 978-3-7597-7917-5, https://www.uta-kropp.de/bucher.

Sybille B. Lindt: "Grossmutter kam aus Thlokerhauland". Bad Laer: Pohlmann Verlag, 2024. Bd.1:"Kindheit in der brandenburgischen Provinz ".März 2024. 258 S.;€19,30 ISBN 978-3-948552-44-2. Bd.2:"Studienjahre in Leipzig - Tage in Berlin. September 2024. ISBN-10 : 3948552452. Website: www.sybille.lindt27.jimdofree.com.

Marina Loose: „Potz Schwertfisch und 1000 Aale Oder: Eine unglaubliche Reise um die Welt", edition malo, Mai 2023, ISBN: 978-3-9822138-3-5. Link: www.marina-loose.com.

Geertje Marquardt: Die Eisbrecherin, Dumont, 2024. ISBN 978-3-616-03315-0. Link: www.dieeisbrecherin.de

Gitta Martens: Emilie Mayer, Componistin. Sinfonie eines Lebens, Barton Verlag, 2025. ISBN: 978-3-911586-06-1. Link: https://www.gmkunstraum.de/gm/aktuell/

Andrej Murašov: Der Himmel ist so laut, Roman, KATAPULT-Verlag, 2025. ISBN: 978-3-68972-002-5, Link: https://katapult-verlag.de/programm/der-himmel-ist-so-laut

Kaja Paulan: Die Wildparkdetektive, Nova Md, 2024. ISBN 978-3-9859587-7-1. Link für mehr Infos: https://www.kajapaulan.de/buecher

Kaja Paulan: Die Stunde der Feen, Self 2024. ISBN: 978-3759221582. Link für mehr Infos: https://www.kajapaulan.de/buecher

Silke Peters: graben, 2024. 18 Texte und 10 Bilder und ein Audio der Texte. Link: https://silke-peters.jimdofree.com/

Gesa-Marie Pludra. Nachtgeschichten. story.one. 2024. ISBN:978-3-7115-2057-9. https://www.story.one/de/book/nachtgeschichten/

Sabine Reifenstahl: Eichenkreis der Liebe, Main-Verlag 2024. ISBN: 978-3-95949-722-0 und ISBN: 978-3-95949-721-3. Link: https://main-verlag.de/produkt/eichenkreis-der-liebe/

Sabine Reifenstahl, Tanz der Bärenkönigin, Selfpublishing - Tredition, 2024: ISBN 978-3-384-28709-0. Link: https://www.sabinereifenstahl.de/tanz-der-baerenkoenigin.

Andersen Storm, Vom Erstbewusstsein der Restspannung – Textfragmente aus dem verborgenen Speicher eines AD-Wandlers, BoD 2025. ISBN: 9783819261060. Link: https://menschundkultur.de/erstbewusstsein/